gr8content - körperlicher und geistiger Fortschritt

Warum wir auf Notfälle vorbereitet sein sollten

Geschrieben von Ralf Schollenberger | Nov 4, 2025 12:30:12 PM

Resilienz trainieren

#noAIcontent - Selbstverständlich raten wir nicht dazu, mit Helm, Schwimmweste, Fallschirm und Schwimmflügel im Flieger zu sitzen. Allerdings macht es durchaus Sinn, bestimmte Szenarien vorab zu antizipieren und sich entsprechend darauf vorzubereiten. Warum gibt es im Flugzeug Evakuierungspläne und Sicherheitsunterweisungen? Weil im Notfall keine Zeit für Diskussionen, Jour Fixes oder Arbeitskreise bleibt. Wer Abläufe kennt, reagiert sicherer und fehlerfreier. 

Überraschend ist, dass viele Führungskräfte und Teams im Arbeitsalltag kaum auf unerwartete Herausforderungen vorbereitet sind. Resilienz – individuell und kollektiv – ist jedoch genau das, was Unternehmen, Teams und Einzelpersonen in turbulenten Zeiten stark und handlungsfähig macht.

Individuelle Resilienz – die innere Stärke

Resilienz ist trainierbar und basiert auf mentaler Flexibilität, emotionaler Stabilität und klaren Routinen:

  • Wissen: Vertrauen in die Kenntnisse der eigenen Stärken und Abläufe.

  • Mentale Flexibilität: alternative Wege sehen und schnell anpassen, statt in Problemen steckenzubleiben.

  • Emotionale Regulation: Stress kontrollieren, um klare Entscheidungen treffen zu können.

  • Routinen und Gewohnheiten: strukturierte Abläufe schaffen Orientierung auch in unsicheren Situationen.

Teamresilienz – gemeinsam stark Teams, die Abläufe antizipieren und Krisenszenarien üben, handeln schneller, präziser und weniger fehleranfällig:

  • Geübte Szenarien: Regelmäßige Übungen bereiten auf reale Herausforderungen vor.

  • Klare Rollen und Verantwortlichkeiten: jeder weiß, wer Entscheidungen trifft und Maßnahmen umsetzt.

  • Vertrauen und Humor: offene Kommunikation und ein gemeinsames Lachen erleichtern das schnelle Handeln.

Körperliche Resilienz – das Fundament für mentale Stärke

Unser Körper reagiert auf Stress zuerst, deshalb ist körperliche Widerstandskraft entscheidend:

  • Regelmäßige Bewegung steigert Energie, Konzentration und Belastbarkeit.

  • Ausreichender Schlaf und gezielte Regeneration ermöglichen klareres Denken unter Druck.

  • Kleine Pausen oder Atemübungen helfen, im hektischen Alltag handlungsfähig zu bleiben.

Natürlich können ist die erwartete Zukunft oft nicht die tatsächliche und man kann sich auch nicht vor allen Gefahren schützen, aber man sich, sein Team und das Unternehmen bestmöglich darauf einstellen. Gerade in Krisenzeiten sind Investitionen und Chancen möglich, die einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen können - allerdings nur dann, wenn man nicht mit Krisenbewältigung beschäftigt ist. Resilienz ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis geübter Abläufe, klarer Strukturen und bewusster Pflege von Körper und Geist. Wer diese Elemente trainiert, kann Herausforderungen nicht nur bewältigen, sondern gestärkt daraus hervorgehen – genau wie ein Flugzeug, das auch in turbulenten Situationen sicher landet.

Möchtest du mehr erfahren, wie du deine individuelle oder unternehmerische Resilienz stärken kannst?
Kontaktiere uns für ein unverbindliches Erstgespräch oder ein Teamtraining.

#stress #Resilienz #gesundestressbewältigung #teamtraining #gr8progress #weilesumsganzegeht #coaching #mentoring